Willkommen auf der Website des österreichischen Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit!

Christlich-jüdische Verständigung ist ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet. Was unsere Initiative in Österreich - einem besonderen historischen Ort - dazu beiträgt, stellen wir Ihnen auf diesen Seiten vor.

Der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit wurde 1956 von Prof. Kurt Schubert gegründet. In ihm haben sich Christinnen und Christen verschiedener Konfession sowie Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen Gemeinden zusammengeschlossen. Heute ist er hauptsächlich in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Dialog öffentlich wirksam. In Kooperation mit Bildungseinrichtungen wie der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems oder dem Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung werden zahlreiche Seminare und Vorträge gestaltet. Tagungen, Exkursionen, Begegnungsmöglichkeiten und kulturelle Veranstaltungen ergänzen das vielfältige Programm. Weiters vermittelt der Koordinierungsausschuss Referent_innen und bildet ein tragfähiges Netzwerk zwischen den Religionsgemeinschaften, das zur Pflege und Belastbarkeit der interreligiösen Beziehungen in Österreich beiträgt.

Der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit ist in Österreich die einzige aus dem Bereich der Kirchen hervorgegangene Organisation, die sich ausschließlich dem Dialog zwischen Christinnen, Christen und Jüdinnen und Juden widmet. Lokale Komitees arbeiten in Innsbruck, Salzburg, Linz, Eisenstadt und Graz; durch die Mitgliedschaft im International Council of Christians and Jews und zahlreiche internationale Kooperationen hat der Koordinierungsausschuss nicht nur Österreich im Blick.

Wir sind stolz darauf, seit Jahrzehnten eine auch formell gleichberechtigte Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften erfolgreich zu pflegen. Diese Form der interreligiösen Partnerschaft ist in unserem Land einzigartig.
 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unser Datenschutz.

Mitglied werden oder Newsletter abonnieren