Gemeinsam Erinnern, gemeinsam Gestalten:

Koordinierungsausschuss
für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Sei dabei für nur €35 im Jahr!

Auf dem Weg zu einer besseren Zukunft.

placeholder image

Unsere Sponsoren

NEUESTE BEITRÄGE

Aktuelles

Schauen Sie sich unseren reich gefüllten Veranstaltungskalender an und informieren Sie sich über spannende Veranstaltungen in ganz Österreich zum Thema Judentum, Dialog zwischen den Religionen, Sprachen und Antisemitismus.

Grußwort an die jüdische Gemeinde – Pessach und Ostern

Eine gemeinsame Hoffnung auf Befreiung und Leben

Pessach 5785/2025

Grußwort an die jüdische Gemeinde – Pessach und Ostern: Eine gemeinsame Hoffnung auf Befreiung und Leben

Wie in den meisten Jahren fallen heuer Pessach und - sogar für orthodoxen Christen - das Osterfest zusammen was uns inmitten einer von Unsicherheit und Leid geprägten Welt an eine tiefe Wahrheit erinnert: Der Glaube an die Kraft Gottes, die befreit, Leben schenkt und Hoffnung erneuert, verbindet uns über alle Unterschiede hinweg.

Pessach ist das Fest der Befreiung. Es erzählt von Gottes Treue, von der Rettung aus Sklaverei und Unterdrückung, von der Hoffnung auf eine Zukunft in Freiheit und Gerechtigkeit. Die Geschichte des Exodus bleibt nicht nur Erinnerung, sondern ist eine fortwährende Verheißung: Gott sieht das Leid seines Volkes und führt es aus der Unterdrückung heraus in das Gelobte (d.h. versprochene) Land

Ostern ist das Fest der Auferstehung. Es verkündet, dass Gott stärker ist als der Tod, das das Licht die Finsternis überwindet. In diesem Jahr feiern Katholiken, Evangelische und Orthodoxe gemeinsam die Auferstehung Christi – ein starkes Zeichen der Einheit in einer Welt, die nach Frieden und Versöhnung dürstet.

Doch in diesem Jahr begehen wir unsere Feste in einer Zeit tiefer Erschütterung. Der Krieg im Nahen Osten, das Wiederaufleben von Antisemitismus, die zunehmende Gewalt in vielen Teilen der Welt – all das droht, den Glauben an Befreiung und Leben zu verdunkeln. Doch genau jetzt rufen uns Pessach und Ostern dazu auf, nicht zu verzweifeln. Sie fordern uns auf, gemeinsam für Gerechtigkeit, Frieden und die Heiligkeit jedes einzelnen menschlichen Lebens einzutreten.

In diesem Zusammenhang sind die Worte des Linzer Bischofs Manfred Scheuer eine wichtige Erinnerung: „Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben.“ Diese Einsicht verpflichtet die Kirchen, ihre jüdischen Wurzeln nicht nur zu respektieren, sondern sie als untrennbaren Teil des eigenen Glaubens zu erkennen. Die Geschichte des Christentums ist ohne das Judentum nicht denkbar – und unser Dialog darf nicht bei Worten stehen bleiben, sondern muss sich in echtem Respekt und entschiedener Solidarität zeigen.

Unsere Feste erinnern uns daran, dass Gottes Handeln nicht in der Vergangenheit stehen geblieben ist. Er befreit – Er führt zum Leben – auch heute.

In diesem Geist wünschen wir von Herzen Chag Pessach kascher v'sameach.

Möge Pessach und Ostern ein Fest der Hoffnung für uns alle sein.

Mit aufrichtiger Hochachtung, großer Verbundenheit und brüderlichem Gruß,
Martin Jäggle,
Präsident | Margit Leuthold, Vizepräsidentin | Willy Weisz, Vizepräsident | Yuval Katz Wilfing, Geschäftsführung | Ferenc Simon, Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit 

3592019

Unbewussten und/oder unterschwelligen Antisemitismus in der Karwoche erkennen und vermeiden

Angesichts weltweit zunehmender Gewalt gegen jüdische Menschen und Einrichtungen sollten katholische Pfarren, Gemeinden und ihre Verantwortlichen besonders achtsam sein, keine expliziten oder impliziten Formen von Antisemitismus in Predigten, Liturgie oder kirchlichen Ritualen zu fördern. Dies ist eine Aufgabe, die das gesamte Jahr über wichtig ist, jedoch besondere Relevanz in der Karwoche hat. Diese Woche, die für Christen eine Zeit der Besinnung und Erneuerung ist, war in der Vergangenheit für jüdische Gemeinschaften oft eine Zeit von Angst und Gewalt.

Historisches Bewusstsein und Sensibilität in Predigten

(Priester) Leiter:innen von Gottesdiensten sollten sich der historischen Wurzeln von Antisemitismus bewusst sein, der häufig mit christlichen Erzählungen verknüpft wurde. Besonders die Karwoche war durch Predigten geprägt, wonach die Passionsgeschichte antijüdische Narrative enthält.

  • Historische Gefahren: Im Mittelalter wurden Juden in der Karwoche zu Opfern von Gewalt, oft angestachelt durch Predigten, die Juden kollektiv für den Tod Jesu verantwortlich machten.

  • Biblische Genauigkeit: Predigen Sie klar, dass Jesus und seine Anhänger Juden waren, die innerhalb der jüdischen Tradition lebten. Vermeiden Sie Formulierungen, die ein „Wir“ (Christen) gegen „Sie“ (Juden) implizieren oder suggerieren, dass das Christentum bereits zu Jesu Lebzeiten als eigenständige Religion existierte. Von Auferstehung als einer neuen, speziell und einzigartigen christlichen Erfahrung zu sprechen, ist falsch.

Achtsamkeit in der Liturgie

Die Liturgie ist ein zentraler Bestandteil des kirchlichen Lebens und eine intime, gemeinschaftliche Erfahrung. Gerade hier können antijüdische Stereotype oder Narrative unbemerkt Einzug halten.

  • Überprüfung der Sprache: Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Gebete und Einführungen keine negativen Darstellungen von Juden oder der jüdischen Tradition enthalten. Zum Beispiel sollte in Predigten und Einführungen zur Passionsgeschichte klar darauf hingewiesen werden, dass es ein falsches Verständnis ist, Juden kollektiv als „Gottesmörder“ zu diffamieren (z. B. Matthäus 27,25). Unterstreichen Sie, dass solche Anschuldigungen historisch falsch sind und über Jahrhunderte zu Gewalt gegen Juden geführt haben.

  • Der Gesang der Improperien am Karfreitag verdient besondere Beachtung: Hier finden Sie praktische Hinweise zu Improperien.

  • Symbolik von Dunkelheit und Licht: Osterrituale, die den Übergang von Dunkelheit zu Licht symbolisieren, sollten nicht so interpretiert werden, dass die Dunkelheit mit dem Judentum ("Altes" Testament) und das Licht mit dem Christentum (Neues Testament) gleichgesetzt wird.

  • Praktische Tipps zu Lichtweitergabe:

    • Die Osterkerze dient als Quelle für das Licht der anderen Kerzen. Zunächst entzünden die Ministranten ihre Kerzen an der Osterkerze. Anschließend geben sie das Licht an die versammelte Gemeinde weiter.

    • Beleuchtung der Kirche: Während oder unmittelbar nach dem Erklingen des Exsultet werden alle Lichter in der Kirche eingeschaltet.

    • Diese feierliche Handlung unterstreicht die universale Heilsbedeutung der Auferstehung Christi. Dadurch wird auch unbewusster Antisemitismus in der Liturgie vermieden: Die Symbolik von Dunkelheit und Licht wird nicht so interpretiert, dass Dunkelheit mit dem Judentum und Licht mit dem Christentum gleichgesetzt wird. Vielmehr steht die Dunkelheit für den Tod und die Abwesenheit Christi, die alle Menschen betrifft, während das Licht die Freude über die Auferstehung für die gesamte Menschheit symbolisiert.

Kontextualisierung von Schriftlesungen

Viele neutestamentliche Texte, insbesondere solche mit harscher Rhetorik gegenüber jüdischen Gruppen (z. B. in den Evangelien oder den Briefen), sollten in ihrer historischen Situation als innerjüdische Debatten des 1. Jahrhunderts erklärt werden.

  • Machen Sie deutlich, dass diese Texte keine Grundlage für dauerhafte theologische Vorwürfe gegen Juden sind.

  • Heben Sie hervor, dass die Verantwortung für die Kreuzigung Jesu bei den römischen Behörden lag und nicht bei „den Juden“ als Ganzes. Selbst für die römische Besatzungsmacht war Pontius Pilatus später nicht mehr tragbar: Wegen zu großer Grausamkeit in seiner Amtsführung wurde er abgesetzt.

Hier sind einige Beispiele für positive und theologisch verantwortungsvolle Formulierungen im Umgang mit Matthäus 27,25 („Sein Blut komme über uns und unsere Kinder“), die Missverständnisse vermeiden und den Vers richtig einordnen:

1. Den historischen Kontext betonen

„Matthäus 27,25 spiegelt eine spezifische Situation zur Zeit Jesu wider und darf nicht als allgemeine Schuldzuweisung an das jüdische Volk verstanden werden.“
„Der Vers ist eine juristische Redewendung der damaligen Zeit und nicht als Fluch zu deuten.“
„Die Evangelien erzählen und reflektieren konkrete Ereignisse und berichten nicht von einer kollektiven Schuld.“

2. Theologische Klärung

„Jesu Tod war kein Zufall, sondern Teil von Gottes Heilsplan für alle Menschen.“
„Das Blut Jesu ist nicht ein Zeichen der Verdammnis, sondern der Erlösung für die ganze Menschheit.“
„Jesus selbst lehrte Vergebung und forderte uns auf, unsere Feinde zu lieben – nicht, Schuld zuzuweisen.“

3. Vermeidung von Schuldzuweisungen

„Die Kirche lehnt die Vorstellung einer kollektiven Schuld des jüdischen Volkes an Jesu Tod entschieden ab.“
„Über Jahrhunderte wurde dieser Vers missbraucht, um Antisemitismus zu rechtfertigen – doch das widerspricht völlig der Botschaft Jesu.“
„Wir sind als Christen berufen, diesen Text im Licht der Liebe und Versöhnung zu lesen, nicht der Anklage.“

4. Die wahre Bedeutung von Jesu Blut hervorheben

„Das Blut Jesu steht für Leben und Heil – es ist ein Zeichen der Liebe Gottes zu allen Menschen.“
„Die Passionserzählung zeigt nicht, wer schuld ist, sondern wie weit Gottes Liebe für die Menschheit geht.“
„Jesu Blut ruft uns nicht zu Hass auf, sondern zur Versöhnung und zur Überwindung von Feindschaft.“

Hier finden Sie weitere praktische Hinweise zu: Christliche Liturgie im Angesicht des Judentums
Respekt vor jüdischen Ritualen

In der aufrichtigen Absicht, die jüdische Wurzel des Christentums zu würdigen, veranstalten einige Gemeinden christliche Pessach-Feiern (Seder), in denen christologische Bedeutungen in jüdische Rituale eingefügt werden. Auch die wohlmeinende Aneignung eines fremden Ritus ist respektlos, und die Benützung der äußeren Form kann einem Außenstehenden die Tiefe der Bedeutung nicht erschließen.

  • Stattdessen könnten Sie Rabbiner oder jüdische Gemeindemitglieder einladen, die Bedeutung von Pessach im Judentum zu erläutern. Eine gemeinsame Bildungsfeier wäre eine respektvolle Alternative.

  • Historische Forschungen machen klar, dass keine einfache Linie vom jüdischen Seder zum letzten Abendmahl Jesu gezogen werden kann.

Förderung christlich-jüdischer Verständigung
  • Predigen Sie nicht, dass der Bund Gottes mit den Juden aufgehoben wurde. Christen können ihre Teilhabe am Bund Gottes feiern, ohne die Treue Gottes zu seinem Bund mit dem jüdischen Volk zu leugnen.

  • Ermutigen Sie zu Dialog mit jüdischen Gemeinden, um ein besseres Verständnis der gemeinsamen Wurzeln und Unterschiede zu fördern.

Die Botschaft der Erlösung ohne Abwertung
  • Verkündigen Sie die Auferstehung Christi mit einer Sprache, die niemanden ausgrenzt oder verletzt. Besonders angesichts der schrecklichen Erfahrungen jüdischer Gemeinschaften in der Geschichte – von Pogromen bis hin zum Holocaust – ist es entscheidend, keine Worte oder Bilder zu verwenden, die antijüdischen Hass fördern könnten.

  • Weisen Sie darauf hin, das die Auferstehungserfahrung eine zutiefst jüdische Erfahrung ist: Wer dem Ewigen gegenüber treu ist, dem wird auch der Ewige stets treu sein. Weisheit 5,15: "Die Gerechten aber leben in Ewigkeit, der Herr belohnt sie, der Höchste sorgt für sie."

  • Erinnern Sie daran, dass es jüdische Menschen waren, die uns das Auferstehungszeugnis überliefert haben: Die Apostel, Paulus, Maria Magdalena. Wir Christ:innen sind dem Judentum zu höchster Dankbarkeit verpflichtet für dieses Zeugnis, für die Leben spendende Kraft des Einen und Ewigen Gottes.

Zusammenfassung

Die Verkündigung des Evangeliums und die Feier der Liturgie bieten die Chance, Liebe, Respekt und Versöhnung zu fördern. Dies kann nur gelingen, wenn bewusst darauf geachtet wird, historische und theologische Verzerrungen zu vermeiden, die zu Antisemitismus beitragen könnten. Die Botschaft der Auferstehung Christi sollte eine Botschaft der Hoffnung und Solidarität sein – frei von Abwertung und Verachtung.

Bücher-/Lesetipps

Norbert Reck:
Dem Juden Jesus auf der Spur

Norbert Reck (Hrsg.), Paul Petzel (Hrsg.):
Von Abba bis Zorn Gottes, Irrtümer aufklären – das Judentum verstehen

Doron Kiesel (Hrsg.), Joachim Valentin (Hrsg.), Christian Wiese (Hg.):
Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium.

Christian Frevel/René, W. Dausner (Hrsg.):
Schulter an Schulter

Christian Rutishauser, Barbara Schmitz, Jan Woppowa (Hrsg.):
Jüdisch-christlicher Dialog

Joseph Sievers (Hrsg.), Amy-Jill Levine (Hrsg.), Jens Schröter(Hrsg.):
Die Pharisäer - Geschichte und Bedeutung (Buch zur Vatikanischen Konferenz 2019)

„Hillel Award“

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Jänner 2025 schreibt der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit erstmals den „Hillel-Award“ aus. Prämiert werden herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS), die einen thematischen Bezug und kritischen Zugang zu jüdischem Leben bzw. christlich-jüdischen Beziehungen in Gegenwart und Geschichte aufweisen.

Ziel des „Hillel Award“

ist die Würdigung und Sichtbarmachung vorwissenschaftlicher Leistungen und Perspektiven von Schülerinnen und Schülern in ganz Österreich. Der Preis soll dazu ermutigen, sich mit der Thematik jüdischen Lebens zu befassen und gegen Antisemitismus zu wirken.

Zielgruppe

sind 18 – 20jährige, die eine höhere Schule absolvieren.
Einreichungsschluss ist der 30. April 2025, die erste festliche Verleihung des Hillel-Award findet am 26. Mai 2025 statt.

Mitglieder der Jury

sind herausragende jüdische und christliche Fachleute.

Der Namensgeber Hillel

ist der legendäre jüdische Tora-Gelehrte „Hillel der Ältere“ aus dem ersten Jahrhundert vor der Zeitrechnung. Er galt als sanftmütig und geduldig. Im Talmud wird berichtet, dass er den Kern der Tora in einem Satz zusammengefasst hat. Er entspricht der sogenannten „Goldenen Regel“: „Was dir nicht lieb ist, das tue auch deinem Nächsten nicht an.“
Und er fügte hinzu: „Das ist die ganze Tora. Alles andere sind Hinzufügungen. Geh und lern sie!“

Der „Hillel Award“ wird jährlich vom Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit vergeben, jeweils am letzten Montag im Mai, erstmals am 26. Mai 2025.


Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

FAQs

Hillel-Award für Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS)

Schüler:innen, die im Reifeprüfungsjahr 2025 eine vorwissenschaftliche Arbeit (AHS) oder eine Diplomarbeit (BHS) zum Themenbereich Jüdisches Leben bzw. christlich-jüdische Beziehungen in Gegenwart und Geschichte verfasst haben.

Die Arbeit muss mit „Sehr Gut“ beurteilt worden sein und folgende Kriterien erfüllen:
• Thematische Relevanz
• Verwendete Quellen
• Kritischer Zugang
• Methodisch-analytische Vorgangsweise
• Sprachliche und formale Qualität

• Einreichfrist: 30. April 2025
• Format: PDF
• Zusätzlich erforderlich: Stellungnahme der Betreuungsperson(en)
• Einreichung an: info@christenundjuden.org

Der Hillel-Award ist mit drei Preisen dotiert, insgesamt 1.500 €.

• Eine Jury wählt maximal 10 Arbeiten für die Shortlist aus.
• Die Autor:innen der ausgewählten Arbeiten werden (mit Begleitpersonen) zur feierlichen Preisverleihung eingeladen.
• Alle nominierten Arbeiten werden öffentlich gewürdigt.
• Anschließend werden die Preisträger:innen bekannt gegeben und erhalten den Hillel-Award.

Blocs Master Max Membership includes every single template, custom blocs, tutorial, course, library, and more. It also comes with a guaranteed fast response time and personal human support from Blocs Master.

Blocs Master Max Membership includes every single template, custom blocs, tutorial, course, library, and more. It also comes with a guaranteed fast response time and personal human support from Blocs Master.

Blocs Master Max Membership includes every single template, custom blocs, tutorial, course, library, and more. It also comes with a guaranteed fast response time and personal human support from Blocs Master.

Blocs Master Max Membership includes every single template, custom blocs, tutorial, course, library, and more. It also comes with a guaranteed fast response time and personal human support from Blocs Master.

Weitere Fragen?

Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Grußwort Rosch HaSchana 5785

Liebe Freundinnen und Freunde,
während wir das Jahr 5784 hinter uns lassen, ist es an der Zeit, die tiefgreifenden Herausforderungen dieses Jahres zu reflektieren. Besonders im Geiste der jüdischen Weisheit, die uns lehrt: „Möge das Jahr mit seinen Flüchen enden. Möge das Jahr mit seinen Segnungen beginnen,“ möchten wir gemeinsam zurückblicken und einen Blick in die Zukunft werfen.

Der 7. Oktober markierte einen tragischen Wendepunkt für Israel und die jüdische Gemeinschaft weltweit. Als die jüdische Welt am 22. Tag des neuen Jahres 5784 aufwachte, um einen neuen Zyklus des Tora-Lesens am Simchat Tora zu feiern, erkannte sie, dass ein weiterer blutiger Zyklus begann. Vergessene Schrecken, von denen sie dachten, dass sie nicht wiederkommen würden.
Mit dem Ausbruch des Simchat-Tora-Krieges wurde nicht nur die Zerbrechlichkeit des Friedens auf schmerzliche Weise bewusst, sondern auch ein gefährlicher Anstieg des Antisemitismus - weltweit. Dieser Angriff auf Israel hat tiefgreifende Auswirkungen auf das gesamte Jahr 5784 gehabt, und die Welle von Hass, die darauf folgte, unterstreicht, dass der Kampf gegen Antisemitismus dringender denn je ist.

Wir haben erlebt, wie Antisemitismus an Stärke gewann – von offenen Angriffen bis hin zu subtileren Formen von Vorurteilen und Diskriminierung. Die Ereignisse des Jahres, insbesondere der Krieg im Oktober, haben diese Feindseligkeit verstärkt und gezeigt, wie dringend wir als Gemeinschaft und Gesellschaft gegen Hass und Intoleranz eintreten müssen.

Im Jahr 5784 stand der "Tag des Judentums" der christlichen Kirchen in Österreich im Zeichen der Reflexion über die Entwicklung der Beziehungen zwischen Christen und Juden in den letzten Jahrzehnten. Es war eine wertvolle Gelegenheit, die Fortschritte im Dialog und die Versöhnung zwischen den beiden Glaubensgemeinschaften zu würdigen. 

Ein weiterer bedeutender Anlass im Jahr 5784 war die Konferenz des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ) in Salzburg, die sich dem Thema der Heiligkeit widmete. Besonders hervorzuheben ist die verstärkte Teilnahme muslimischer Vertreter, was die Bedeutung eines umfassenden, interreligiösen Dialogs unterstreicht.


roschhaschana.jpeg

Designed by Freepik

Diese Konferenz bot eine wertvolle Plattform, um gemeinsame Werte zu erkunden und Brücken zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu bauen. In Zeiten wachsender Spannungen und Konflikte bleibt der interreligiöse Dialog ein entscheidender Schritt, um das Verständnis füreinander zu fördern und gemeinsam für Frieden und Toleranz einzutreten.

Während wir uns auf das Jahr 5785 vorbereiten, lassen Sie uns die Lektionen des vergangenen Jahres mitnehmen und die Hoffnung bewahren, dass das kommende Jahr mehr Frieden, Verständnis und Zusammenarbeit bringt. Die Ereignisse des 7. Oktober mahnen uns, wachsam zu bleiben und den Kampf gegen Antisemitismus und Hass weiterhin mit aller Entschlossenheit zu führen.

Christinnen und Christen werden in ihren Gottesdiensten dieser Zeit gemeinsam beten: „Am Beginn des jüdischen neuen Jahres, am Fest Rosch HaSchana, bitten wir Dich Allmächtiger/Gütiger/Herr, segne die Juden und Jüdinnen, wo immer sie sich aufhalten. Möge das Jahr 5785 gut und süß werden. Denke an uns alle, damit wir leben, und schreibe uns (für ein gutes Leben) ins Buch des Lebens ein.“

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein gesegnetes und erfolgreiches Jahr 5785.
Schana Tova u Metuka!

Margit Leuthold
Willy Weisz
Martin Jäggle

Grußwort zu Weihnachten und Chanukka

Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Ein Fest des Lichts und der Hoffnung

In einer Zeit des Jahres, die durch Dunkelheit geprägt ist, bringen Weihnachten und Chanukka Licht, Wärme und Hoffnung in die Herzen der Menschen. Beide Feste, eines christlich, das andere jüdisch, sind geprägt von einer tiefen Symbolik und einer Botschaft, die weit über ihre religiösen Ursprünge hinausgeht. In der christlich-jüdischen Zusammenarbeit wird die Bedeutung dieser Feste hervorgehoben – als Momente des Miteinanders, der Freude und der gegenseitigen Wertschätzung.

Wünsche für Weihnachten und Chanukka

In einer Welt, die von Herausforderungen geprägt ist, erinnern uns diese Feste daran, wie wichtig Licht, Liebe und Gemeinschaft sind. Die christlich-jüdische Zusammenarbeit wünscht allen:
• Ein Fest voller Licht, das die Dunkelheit erhellt.
• Die Freude, Traditionen zu feiern, die unsere Herzen und Gemeinschaften verbinden.
• Die Kraft, Unterschiede zu würdigen und Gemeinsamkeiten als Brücke des Verständnisses zu sehen.
• Einen friedvollen und hoffnungsvollen Übergang in ein neues Jahr.
Diese unsere Wünsche spiegeln die Kernbotschaften von Weihnachten und Chanukka wider, die trotz ihrer Unterschiede eine tiefe Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Feste der Hoffnung, des Zusammenhalts und des Triumphs des Lichts über die Dunkelheit.

Gemeinsamkeiten von Weihnachten und Chanukka

1. Fest der Lichter:
Beide Feste sind geprägt von Lichtern, die eine tiefere Bedeutung tragen. Während bei Weihnachten die Lichter des Weihnachtsbaums die Hoffnung und das Licht Christi symbolisieren, wird bei Chanukka die Chanukkia entzündet, um an das Wunder des Öls zu erinnern, das acht Tage brannte.

2. Zeit des Miteinanders:
Weihnachten und Chanukka sind Zeiten, in denen Familie und Freunde zusammenkommen, um Gemeinschaft zu erleben und einander Freude zu schenken.

3. Traditionen:
Rituale und Bräuche spielen bei beiden Festen eine zentrale Rolle: Weihnachtsgottesdienste, das Schmücken des Baumes zu Weihnachten; das Entzünden der Chanukkia, das Singen von Liedern und das Spielen des Dreidels bei Chanukka.

4. Botschaft der Hoffnung:
Beide Feste erzählen Geschichten des Glaubens und des Triumphs. Weihnachten feiert die Geburt Jesu Christi, die als Botschaft der Erlösung und Hoffnung für die Welt verstanden wird. Chanukka erinnert an den jüdischen Widerstand gegen die griechische Unterdrückung und die Wiederweihe des Tempels, ein Symbol des Lichts und der Hoffnung.


11563595_95623

Designed by Freepik

roschhaschana.jpeg

Designed by Freepik

Unterschiede zwischen Weihnachten und Chanukka

1. Historischer Ursprung:
Weihnachten ist eines der zentralen Feste des Christentums und erinnert an die Geburt Jesu Christi, die als Beginn einer neuen Ära der Erlösung gilt. Chanukka hingegen hat seinen Ursprung in der jüdischen Geschichte und erinnert an den Sieg der Makkabäer über die Seleukiden und das Wunder des Öls im Tempel von Jerusalem.

2. Dauer und Zeitpunkt:
Weihnachten wird jedes Jahr am 25. Dezember - beginnend am Vorabend - gefeiert, am Ende des Advents, der Zeit der Vorbereitung. Das Fest wird acht Tage lang gefeiert, die Weihnachtszeit geht jedenfalls bis zum 6. Jänner. Für jene, die sich am Julianischen Kalender orientieren wie z.B. einige orthodoxe Kirchen, sind die Festtage 13 Tage später. Chanukka dauert acht Tage, und sein fixer Beginn nach dem jüdischen Mondkalender am 25. Kislev variert in Bezug auf den zivilen gregorianischen Sonnenkalender zwischen Ende November (äußerst selten) und - wie heuer - dem 26. Dezember.

3. Symbolik:
Während Weihnachten stark auf die Geburt Jesu Christi und die Krippe ausgerichtet ist, steht bei Chanukka die Chanukkia (der Leuchter) im Mittelpunkt, die an den Sieg der Makkabäer und die wieder ermöglichte freie Religionsausübung im wieder geweihten Tempel zu Jerusalem erinnert.

4. Religiöse Bedeutung:
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im christlichen Jahreskreis und tief in der Theologie verankert. Chanukka hingegen hat weniger spirituelles Gewicht im Judentum als Hochfeste wie Jom Kippur oder Pessach, wird aber als kulturelles und historisches Fest von großer Bedeutung gefeiert.

Eine Botschaft des Lichts und der Einheit

Weihnachten und Chanukka zeigen, dass trotz ihrer Unterschiede ein gemeinsamer Kern existiert: das Streben nach Licht, Hoffnung und einer besseren Welt. Diese Feste laden uns ein, über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg zu schauen und die universellen Werte zu erkennen, die uns alle verbinden.

Mögen Weihnachten und Chanukka in diesem Jahr nicht nur die Herzen der Gläubigen, sondern auch die unserer vielfältigen Gesellschaft erleuchten. Denn in der christlich-jüdischen Zusammenarbeit wird deutlich: Vielfalt ist keine Trennung, sondern eine Bereicherung, die uns näher zusammenbringt.

Licht ist stärker als Dunkelheit, und Hoffnung überwindet jede Herausforderung. In diesem Geist wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten und ein gesegnetes Chanukka!

Margit Leuthold
Willy Weisz
Martin Jäggle
Yuval Katz-Willfing
Ferenc Simon

Bischof_Scheuer

Credit: Diözese Linz / Hermann Wakolbinger

Grußwort zum 17. Jänner 2025 - Tag des Judentums
von Bischof Manfred Scheuer

Ein Tag der Dankbarkeit und Buße

Der 17. Jänner – Tag des Judentums ist ein Tag der Dankbarkeit: Wir Christinnen und Christen sind dankbar, dass Jesus aus Nazareth als Sohn des jüdischen Volkes uns die Schöpferkraft, die Befreiung und die Barmherzigkeit des Einen und Einzigen Gottes, des Gottes Israels nahegebracht hat. Der 17. Jänner ist zugleich ein Tag der Buße: Denn jahrhundertelang haben wir Christinnen und Christen und die Kirchen dieses Geschenk aus dem Judentum nicht als solches gewürdigt, sondern Gottes erwähltes Volk verachtet und seine Vertreibung und Vernichtung unterstützt.

Ein Tag des Lernens

Der Tag des Judentums ist auch ein Tag des Lernens: Ein Tag, an dem wir Kirchen versuchen, das Judentum kennenzulernen wie es sich selbst versteht. Ein Tag, bei dem wir auch vom Judentum lernen sollen. In diesem Jahr möchte ich einige Gedanken teilen, was wir Christinnen und Christen vom Judentum über das Lernen lernen können: als allgemeinen Auftrag, ein Leben lang und als Fundament für das richtige Tun.

Rabbi Hillel: Eine Weisheit in Kürze

Im Judentum wird eine Geschichte von Rabbi Hillel erzählt, einem weisen Lehrer. Er lebte etwa zwei Generationen vor Jesus, kurz vor der Zeitenwende. Ein Nichtjude stellte einmal eine Frage an Rabbi Hillel: „Wenn du mir die Lehre des Judentums vermitteln kannst, solange ich auf einem Bein stehen kann, werde ich zum Judentum übertreten.“ Der Weise antwortete: „Was dir nicht lieb ist, das tue auch deinem Nächsten nicht. Das ist die ganze Gesetz Gottes. Alles andere ist nur die Erläuterung.“ In diesem Sinn hat auch Jesus auf dieselbe Frage geantwortet (Mt 7,12).

Die zentrale Rolle des Lernens im Judentum

Bei Rabbi Hillel ist die Geschichte noch nicht zu Ende. „Alles andere ist nur Erläuterung“, sagt er. Und dann: „Gehe hin und lerne sie.“ Das Lernen ist Teil der jüdischen Identität. Lernen ist der Weg, um Gottes Tora besser zu verstehen und umzusetzen, was sie hier und jetzt bedeutet. Studium soll dazu führen, das Richtige in unserer Zeit zu tun. Jüdisches Lernen ist kein Privileg von Auserwählten, von Priestern oder Rabbinern: Jede und jeder ist dazu berufen, jedes Alter, jedes Geschlecht, jeder soziale Stand. Den Stellenwert des Lernens zeigt die Vorschrift, die es traditionell erlaubt, eine Synagoge in eine Schule umzubauen, aber verbietet, eine Schule in eine Synagoge zu verwandeln.

Jesu Gespräche mit Pharisäern: Ein Spiegel jüdischer Lerntradition

Die Tradition jüdischen Lernens überliefern auch die Evangelien. Sie erzählen von Gesprächen Jesu mit Pharisäern und Schriftgelehrten um die rechte Auslegung der Heiligen Weisung, der Tora vom Sinai. In ihrer bisweilen polemischen Tendenz spiegeln diese Diskussionen die angespannte Situation der frühen (jüdischen!) Gemeinden der Jesus-Anhängerschaft zum Ende des 1. Jahrhunderts; verstärkt noch in späteren Zeiten durch eine bewusst antijüdische Auslegung in der Kirche. Heute erkennen wir: Auch die jüdische Diskussion bemüht sich um eine lebensnahe Auslegung des Sabbats (mit Bezug auf Ex 31,14 und Lev 18,5); auch die rabbinische Auslegung kennt Nächsten- und Feindesliebe. Bisweilen können wir das bis heute immer noch nicht würdigen, sondern meinen, Jesus hätte mit einer neuen Lehre das Judentum überboten. Diese Ansicht ist klar zurückzuweisen.

Lernen als Dialog und Vielfalt

Jüdisches Lernen ist das Ergebnis von Dialog: „Was ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht? ‚Eisen schärft das Eisen, genauso wie der Mensch das Antlitz seines Freundes schärft‘ (Spr 27,17)?“ Dieser Vers soll sagen: Ebenso wie bei diesen eisernen Werkzeugen das eine das andere schärft, wenn sie aneinander gerieben werden, so schärfen auch Toragelehrte einander in der Halacha (der Überlieferung), wenn sie zusammen studieren. (vgl. Bavli Taanit 7a)

Die Mischna: Lernen und Nächstenliebe im Alltag

Das Lernen wird oft als Lernen zwischen Gleichgesinnten angesehen, die beide gemäß ihrem eigenen Wissen und ihrer eigenen Logik nach der Wahrheit streben. Das Gegenüber des Studiums sind die Texte der Heiligen Schrift, des Talmud und anderer Auslegungen. Die Lehrerin oder der Lehrer begleiten; sie sind nicht jene, die bereits alles wissen und das fertige Wissen nun weitergeben. Der starke individuelle Bezug zum Lernen bringt natürlich individuelle Ergebnisse hervor, bisweilen stak kontroversiell zu anderen. Vielfalt ist das Merkmal jüdischen Lernens und die Bereitschaft, im weiteren Studium das Bisherige auch wieder in Frage zu stellen und zu ändern.

Studium und Tat: Eine untrennbare Verbindung

In jüdischen Gebetbüchern ist der Beginn der Mischna zitiert, einem Werk, das versucht, die Traditionen der mündlichen Tora, wie sie der Überlieferung zufolge auf dem Berg Sinai übergeben wurden, zu sammeln und zu bestätigen. Er zeigt, wie wichtig das Studium und wie verwoben das Studium mit gelebter Nächstenliebe im Alltag sind. „Dies sind die Dinge, die einem auf dieser Welt zum Vorteil werden, doch die wahre Belohnung ist in der kommenden Welt – Mutter und Vater ehren; anderen Menschen mit Liebe begegnen; morgens und abends das Haus des Studiums aufsuchen; Gastfreundschaft; die Kranken besuchen; Mädchen bei der Verheiratung helfen; an Beerdigungen teilnehmen; sich auf das Gebet konzentrieren; Frieden zwischen Menschen stiften (und zwischen einem Ehemann und seiner Ehefrau); doch das Studium der Tora übertrifft sie alle.“ (https://www.juedische-allgemeine.de/religion/lernen-fuers-leben/ 06.12.2024)

Lebenslanges Lernen: Eine Quelle der Erneuerung

Im Talmud wird erzählt: „Einst waren Rabbi Tryphon und die Ältesten im Söller des Hauses Nithza in Lud versammelt. Und es wurde da die Frage aufgeworfen, ob das Studium oder die Tat bedeutender sei. Da begann Rabbi A͑qiba und sprach: Das Studium ist bedeutender. Hierauf stimmt alles zu, dass das Studium von Bedeutung ist: Denn das Studium bringt zur Tat.“ (Bavli Kidushin 40b)
Jüdisches Torastudium ist nicht nur Auswendiglernen; es ist ein Lernen, wie man lernt. Das schafft eine Grundlage für alle anderen Gebiete, bei denen es gilt, sich Wissen anzueignen. Und das Lernen bis ins Alter hinein bewahrt vor Routine und Senilität.

Anregungen für den christlichen Glauben

Manche von uns haben ihren christlichen Glauben noch im Mitgehen gelernt, man wächst in eine gute Gewohnheit hinein. Ein lebensnaher Religionsunterricht unterstützt das Elternhaus. Andere finden in den Absätzen des Katechismus einen Weg der Glaubenslehre. Dies hat manches für sich; es ist unsere Tradition der Glaubensvermittlung. Der Weg des Judentums kann dazu jedoch hilfreich und anregend sein, uns neue Einsichten bringen und unsere Kraft stärken, vom Heil zu erzählen in einer Welt, die die Selbstverständlichkeiten des Glaubens nicht mehr kennt. Und nicht zuletzt, weil auch Jesus so gelernt hat. Wenn ich empfehle, unser Lernen mit der Heiligen Schrift zu beginnen, so meine ich damit selbstverständlich auch das Erste Testament, die Gute Weisung, die Heilige Tora. Denn sie ist die Quelle, aus der Jesus schöpfte.

Empfehlung für das Studium: Materialien und Ressourcen

Als ceterum censeo möchte ich auch in diesem Jahr wieder auf die Auslegungen der Sonntagslesungen „Mit Israel gelesen“ des Schweizerischen. Katholischen Bibelwerks hinweisen: www.bibelwerk.ch Diese decken das ganze Kirchenjahr ab. Materialien zum „17. Jänner – Tag des Judentums“ in Österreich finden sich auf der Website des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit www.christenudjuden.org

cms icon

Stadtpaziergang - jüdische Leopoldstadt

Zeit und Ort
23.04.2025, 15 Uhr
Lessing Statue - Judenplatz
(Dauer: circa 2 Stunden) 
Kosten: Frei für Mitglieder, sonst 15€. 

Wir laden euch herzlich zu einem besonderen Stadtspaziergang durch die jüdische Leopoldstadt ein! Die Leopoldstadt in unserer Stadt ist ein historisch bedeutsamer Ort mit einer reichen jüdischen Geschichte und Kultur, die es zu entdecken gibt.


cms icon

Bücherflohmarkt der Bibliothek für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Unsere Bibliothek für christlich-jüdische Zusammenarbeit lädt Sie herzlich zu einem Bücherflohmarkt ein! Wir bieten eine Auswahl an Büchern aus den Bereichen Theologie, Geschichte, interreligiöser Dialog und Kultur, die aufgrund von Duplikaten in unseren Regalen Platz machen dürfen.
Eine vollständige Liste der Bücher steht Ihnen online zur Verfügung. Stöbern Sie bequem von zu Hause oder besuchen Sie uns vor Ort, um spannende Werke zu entdecken. Jeder Kauf unterstützt unsere Arbeit für Verständigung und Zusammenarbeit.

Wir freuen uns auf Sie!

cms icon

Christliche Liturgie im Angesicht des Judentums

Im Jahr 2000 hat die Arbeitsgruppe "Fragen des Judentums" der Deutschen Bischofskonferenz eine pastorale Handreichung erstellt. Sie bietet Einführungen in die Schriftlesungen der österlichen Bußzeit und der Heiligen Woche, mit dem Ziel, antisemitische und anti-jüdische Bezüge in der Liturgie zu vermeiden und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

cms icon

LEBENSKUNST 9.3.2025,
MARTIN JÄGGLE
Aspekte der Bibel – Lk 4,1-13

Nach der Tradition wird der unbekannte Verfasser des Evangeliums, das am 9. März in katholischen Gottesdiensten gelesen wird, Lukas genannt.


cms icon

 Dialog דו-שיח
Nummer 139

Dialog136_web.jpeg


cms icon

Jüdische und christliche Feste
Herkunft - Feier - Spiritualität

Christliche Feste werden gerne auf jüdische Wurzeln oder Überformungen älterer Traditionen zurückgeführt. Trotz biblischer Verankerung beider ist jedoch die christliche Neudeutung der Feiern und Feste Israels weit seltener als die eigenständige Entwicklung da wie dort.

Themen:
Festtage und -zeiten | Schabbat & Sonntag | Helle Freude: Chanukka & Weihnachten | Von der Schande zum Ruhm: Pessach-Sukkot & Ostern | Gottes Gabe: Schawuot & Pfingsten | Versöhnung und Neuanfang: Rosch ha-Schana & Yom Kippur & Simchat Tora

cms icon

Tag des Judentums 2025 an der PPH Burgenland

Im Jahr 2000 hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich den 17. Jänner als besonderen Gedenktag eingeführt: den „Tag des Judentums“. Zu diesem Anlass sollen die gemeinsamen Wurzeln von Christentum und Judentum ebenso thematisiert werden wie das vielfache Unrecht, das Menschen jüdischen Glaubens in der Vergangenheit zuteil wurde. An der PPH Burgenland wurde der 26. Tag des Judentums mit einem Kurzsymposium begangen, das im Zeichen der Geschichte des Judentums stand.

cms icon

Mechaye Hametim 
Der die Toten auferweckt: Bedenktage zum Gedenken der Novemberpogrome 1938

Zum 86. Mal jähren sich heuer die Gräuel der Novemberpogrome: Alle jüdischen Bethäuser Wiens (mit Ausnahme des Stadttempels) wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstört. Seit vielen Jahren erinnert die Gemeinde St. Ruprecht in Kooperation mit anderen christlichen Institutionen in den Bedenktagen „Mechaye Hametim“ an diese Ereignisse und die Schoa – auch und gerade im Wissen um die Mitverantwortung von Christinnen und Christen dabei. 

Otto Friedrich

cms icon

MAIMONIDES LECTURES

ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN
DIE GLOBALE RENAISSANCE DES RELIGIÖSEN LEBENS UND IHRE HERAUSFORDERUNGEN

13. - 14. NOVEMBER 2024
Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1. Stock
1010 Wien

cms icon

Wir möchten alle christlichen Gemeinden herzlich einladen, sich der Fürbitte anzuschließen und sie in den Gottesdienst aufzunehmen:

Sukkot

Fürbitte (16.-23. Oktober oder am Sonntag den 20. Okober 2024/5785)

Herr des Universums, als unsere Vorväter die Wüste Sinai (vor ihrem Eintritt in das Land Israel) durchquerten, umringten und überschwebten sie die wundervollen Wolken der Herrlichkeit und schirmten sie von allen Gefahren und Unannehmlichkeiten der Wüste ab. Seither gedenkt Dein Volk Deiner Güte und beteuert erneut sein Vertrauen in Deine Fürsorge, indem es während des Sukkot-Festes in Hütten wohnt. Sei Du ihm Schutz und Schirm.

cms icon

Wir möchten alle christlichen Gemeinden herzlich einladen, sich der Fürbitte anzuschließen und sie in den Gottesdienst aufzunehmen:

Jom Kippur

Fürbitte (12. Oktober oder am Sonntag den 13. Oktober 2024/5785)

Zur Zeit des Versöhnungstages Jom Kippur bitten wir Dich, Gott, Dein zu Dir umkehrendes Volk Israel in Barmherzigkeit anzunehmen. Wende Dich auch uns Menschen zu in Milde und Liebe, erhöre unsere Bitten und besiegle den Eintrag im Buch des guten Lebens.

cms icon

Einladung

Dialog136_web.jpeg
cms icon


t25dbXP8zeq2

Eine Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich

powered by Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit

cms icon

Nummer 135

Dialog135_web.jpeg


Dialog135_web%20Seite%202.jpeg
cms icon

Wir möchten alle christlichen Gemeinden herzlich einladen, sich der Fürbitte anzuschließen und sie in den Gottesdienst aufzunehmen:

Rosch ha-Schana
Fürbitte (2-4. Oktober oder am Sonntag den 6. Oktober 2024/5785)

Am Beginn des jüdischen neuen Jahres, am Fest Rosch HaSchana, bitten wir Dich Allmächtiger/Gütiger/Herr, segne die Juden und Jüdinnen, wo immer sie sich aufhalten. Möge das Jahr 5785 gut und süß werden. Denke an uns alle, damit wir leben, und schreibe uns (für ein gutes Leben) ins Buch des Lebens ein. 

cms icon

Religiöse Bedeutung des „Heiligen Landes“ für Juden/Jüdinnen

1127_Engelmayer.jpeg

Vortrag von JARON ENGELMAYER
Mittwoch, 15. Jänner 2025, 19 Uhr
Otto-Mauer-Zentrum

cms icon

Wir möchten alle christlichen Gemeinden herzlich einladen, sich der Fürbitte anzuschließen und sie in den Gottesdienst aufzunehmen:

Channukkah

Fürbitte (26.-31. Dezember 2024)
Wir beten für das Wohlergehen der Jüdinnen und Juden dieser Stadt. Sie zünden in diesen Tagen die Chanukka-Lichter als Erinnerung an den siegreichen Befreiungskampf der Makkabäer, die Wiedereinweihung des Tempels zu Jerusalem und all die Wunder, die der Ewige Seinem Volk Israel widerfahren hat lassen. Wir bitten Ihn Seine Hand weiter schützend über sie zu halten.


cms icon

Das Spiel

Dialog136_web.jpeg

Wieder verfügbar.

Same Height Control

Wir sind stolz darauf, seit Jahrzehnten eine auch formell gleichberechtigte Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften erfolgreich zu pflegen. Diese Form der interreligiösen Partnerschaft ist in unserem Land einzigartig.

Wir über uns
Vorstand, Geschichte, Persönlichkeiten

books 2943383_1280
Bibliothek

INTERNATIONAL CONFERENCE – SALZBURG 2024
BILINGUAL ENGLISH - GERMAN


"Be Holy, because I, the Lord, Your God, am Holy" (Wajikra / Leviticus 19:2)

Holiness: A Religious Imperative and Moral Obligation?

Sunday, June 23 - Wednesday, June 26

Before you register for the conference please read the "General Information" carefully!

Registration Form

ICCJ Jahreskonferenz in Salzburg thematisiert „Heiligkeit"

Anmeldung noch bis zum 23. Mai 2024.

Die Jahreskonferenz des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ), der Dachorganisation von weltweit 34 nationalen Organisationen des christlich-jüdischen Dialogs, findet in diesem Jahr vom 23. bis 26. Juni in Salzburg statt. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet: "‘Be Holy, because I, the Lord, Your God, am Holy‘ (Wajikra / Leviticus 19:2) - Holiness: A Religious Imperative and Moral Obligation?“ („‘Seid heilig, denn ich, der Herr und euer Gott ist heilig‘ [Wajikra/Levitikus 19:2‘ – Heiligkeit: Ein religiöser Imperativ und eine moralische Verpflichtung?“).

Während der dreieinhalbtägigen Konferenz werden Hauptvorträge und Plenarsitzungen zum Thema sowie eine Reihe von interaktiven Workshops, Besichtigungen und Exkursionen angeboten. Organisiert wird die Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Österreich, und der Paris Lodron Universität Salzburg. Während der Konferenz werden Simultanübersetzungen in Englisch und Deutsch angeboten.

Gemeinden
Pfarren

Tag des Judentums
Israelsonntag
Wanderausstellung
ReferentInnenvermittlung
Aufarbeitung
Fürbitten

Studierenden Universitäten

Dialog:Abraham
Bibliothek
Lernraum
Seminarraum


Schulen PädagogInnen

Judentum erleben
Kooperation mit Likrat
Kooperation KPH Wien/Krems




Neugierige

Kooperation JIFE
Bibliothek
Satdtspaziergänge
Mechaye haMetim
Newsletter

Unternehmen

Interreligiöse Beratung
Partnerschaft
Seminarraum


Ehrenamt

Brücken des Verstehens bauen, Gemeinschaft durch Engagement.



Great Ideas - Das Spiel - Dialog Abraham

Cover%20Spiel.jpeg

Kartenspiel - Beschreibung

Great Ideas - Das Spiel - Dialog Abraham

Interview über
das Kartenspiel zum Anhören

Kartenspiel

Spielerinnen: 1-15 Dauer: ~1h

Erste Runde - Einführung

Jede/r Spieler/in wählt eine Karte (oder zwei, je nach Teilnehmerzahl) und erklärt, warum sie ausgewählt wurde (bei zwei Karten wird auch der Zusammenhang zwischen beiden erklärt). Zu diesem Zeitpunkt erhält jede/r Spieler/in eine „Spielgeld“ für jede gewählte Karte (kann ein Bonbon, ein Apfel, eine Nuss oder etwas Ähnliches sein ...)

Zweite Runde - Interaktion

Jeder/ Spieler/in muss sein „Geld“ verwenden, um jemand anderen eine Frage zu stellen. Dies kann erreicht werden, indem man die Frage auf ein Blatt Papier neben der Karte schreibt und das „Geld“ dem Besitzer/der Besitzerin der Karte gibt.

Dritte Runde - Diskussion

Jede/r Spieler/in wählt aus den gestellten Fragen eine aus und beantwortet sie. Der Fragesteller der gewählten Frage erhält eine weitere „Geldeinheit“ von der Bank.

Vierte Runde- Resümee/Baum des Wissens

Die interessanteste Karte (die mit den meisten Fragen) wird als Stamm des Baumes verwendet (auf den Tisch gelegt). Jeder Spieler sollte je nach Spielzug seine Karte(n) im Verhältnis zu den bereits platzierten Karten platzieren und die Beziehung zwischen den Ideen erklären. Gelingt es dem Spieler nicht, die Karte zu platzieren oder den Zusammenhang zu erklären, wird ihm eine „Geldeinheit“ abgenommen.

Der/Die Spieler/in mit dem meisten „Geld“ gewinnt den großen Preis: traditionell Honig, Bamba, Afikoman …

Das Spiel kann nach jeder Runde enden, abhängig von der vorgegebenen Zeit und dem Spielfortschritt.

First-class services for first-class clients.

Begegnen. 

Brücken des Verstehens: Juden und Christen im Dialog für gegenseitigen Respekt

Christlich-jüdische Verständigung ist ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet. Was unsere Initiative in Österreich - einem besonderen historischen Ort - dazu beiträgt, stellen wir Ihnen auf diesen Seiten vor.

placeholder image
placeholder image

Teilen. 

Gemeinsam Erben, Werte teilen - Einheit in christlich-jüdischer Verbundenheit.

Heute sind wir hauptsächlich in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Dialog öffentlich wirksam. In Kooperation mit Bildungseinrichtungen wie der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems oder dem Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung werden zahlreiche Seminare und Vorträge gestaltet. mehr...

Unterstützen. 

Gemeinsam Wirken, Verständnis fördern – Brücken bauen im christlich-jüdischen Dialog.

Wir sind die einzige aus dem Bereich der Kirchen hervorgegangene Organisation, die sich ausschließlich dem Dialog zwischen Christinnen, Christen und Jüdinnen und Juden widmet. Lokale Komitees arbeiten in Innsbruck, Salzburg, Linz, Eisenstadt und Graz; durch die Mitgliedschaft im International Council of Christians and Jews und zahlreiche internationale Kooperationen hat der Koordinierungsausschuss nicht nur Österreich im Blick.

placeholder image

Was über uns gesagt wird

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Frequently Asked Questions

Read the answers to your questions.

First question about a service or something?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

What about the second question you want to ask?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Let’s put another question here, the good one?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

This is a very good question, I can’t pass on that?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Lasst uns Gott lernen 
Hosea 6,3-6

Copyright © 2025 CJ