Gemeinsam Erinnern, gemeinsam Gestalten:

Koordinierungsausschuss
für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Sei dabei für nur €35 im Jahr!

Auf dem Weg zu einer besseren Zukunft.

placeholder image

Unsere Sponsoren

NEUESTE BEITRÄGE

Aktuelles

Schauen Sie sich unseren reich gefüllten Veranstaltungskalender an und informieren Sie sich über spannende Veranstaltungen in ganz Österreich zum Thema Judentum, Dialog zwischen den Religionen, Sprachen und Antisemitismus.

cms icon

Grußwort für die Eröffnung der jüdischen Erinnerungsstätte der Stadtgemeinde Zwettl-NÖ am 9. November 2023, 85 Jahre nach dem Novemberpogrom 1938

Eigentlich wollte ich nur das Positive der heutigen Eröffnung der jüdischen Erinnerungsstätte und ein wenig Zwettler Geschichte ansprechen, doch die Ereignisse seit dem 7. Oktober 2023 lassen das nicht zu. Zu gefährlich hat sich die Situation auch in Österreich – und nicht nur für die Juden im Land – entwickelt.

85 Jahre nach dem Novemberpogrom in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 hatten wir Juden gehofft, wir können das Wort „Pogrom“ in die Schublade „Erinnerung ist wichtig, um eine Wiederholung zu verhindern“. Der mörderische Überfall vom 7. Oktober 2023 in Israel auf ein Festival und Siedlungen im Grenzgebiet zu Gaza und in der Folge auch die Jagd auf Israelis auf dem Flughafen Machatschkala in der russischen Teilrepublik Dagestan und die Suche nach Juden in Hotels der Stadt haben jegliche Hoffnung verstummen lassen.

cms icon

Erklärung des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit zum Brandanschlag auf den jüdischen Friedhof in Wien

Eine Woche vor dem Gedenken an die Novemberpogrome am 9. November 1938, als die Synagogen brannten, und am Tag vor dem 3. Jahrestag des islamistischen Mordanschlags, der von vor dem Stadttempel seinen Ausgang nahm, macht uns der Brandanschlag auf die Zeremonienhalle des jüdischen Friedhof in Wien entsetzt und um die Möglichkeit angstfreier Religionsausübung sehr besorgt. Der jüdische Friedhof wird „Bet-ha-Chajim“, „Haus des Lebens“ genannt. Das Wort „Friedhof“ erinnert an Frieden. Der Ort gilt allen Religionen als heiliger Ort, die Störung der Totenruhe ist zivilgesellschaftlich Tabu und rechtlich strafbar. Das gilt es zu erinnern beim Brandanschlag auf den jüdischen Friedhof beim 5. Tor des Wiener Zentralfriedhofs, gerade wenn von nur „Sachschaden“ gesprochen wird.

cms icon

MAIMONIDES LECTURES

DI_148x210mm_cover_133_CC.jpeg

Im Geist des Philosophen, Arztes und Gelehrten Mosche ben Maimon (Cordoba, 1135 - Kairo, 1204) laden die Maimonides Lectures zum Dialog zwischen Religionen und Wissenschaften ein und fördern die Begegnung zwischen den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen.

cms icon

„EIN GANZ GEWÖHNLICHER JUDE“ (CHARLES LEWINSKY)

MONTAG, 13. NOVEMBER 2023, 18:30 UHR
Ort: Franz, 1020 Wien, Bruno Marek-Allee 11 

Aufführung von Jörg Stelling

Jörg Stelling, in der Rolle von Emanuel Goldfarb, lehnt die Einladung einer
Schule, über sich als Jude etwas zu erzählen, ab. Sein Antwortschreiben
wird dabei zur Abrechnung mit der Situation der Juden im Nachkriegsdeutschland. Wortreich, pointiert und manchmal zynisch beschreibt er das Spannungsfeld zwischen altem Antisemitismus und neuer politischer Korrektheit. Jörg Stelling ist freischaffender Schauspieler und Sprecher mit Engagements u.a. am Ensembletheater Wien, Volkstheater Wien, Theater Drachengasse, Theater Gruppe 80, Stadttheater Mödling oder der Schauspieltruppe Zürich. 

cms icon

MECHAYE HAMETIM
Der die Toten auferweckt

Bedenktage zum Gedenken der Novemberpogrome 1938

Zum 85. Mal jähren sich heuer die Gräuel der Novemberpogrome, die in Wien besonders grausam verliefen: Alle jüdischen Bethäuser (mit Ausnahme des Stadttempels) wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstört. Seit vielen Jahren erinnert die Gemeinde St. Ruprecht in Kooperation mit anderen christlichen Institutionen in den Bedenktagen „Mechaye Hametim“ an diese Ereignisse und die Schoa – auch und gerade im Wissen um die Mitverantwortung von Christinnen und Christen dabei.

Otto Friedrich

cms icon

Stellungnahme 

der christlichen Präsidiumsmitglieder im Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit Österreich

Mit Entsetzen erleben wir den Angriff der Hamas auf die Menschen in Israel und seine Zivilgesellschaft und betrauern alle Opfer. Seit Samstagmorgen blicken wir in den Abgrund von Judenfeindlichkeit und Judenhass.  Das Existenzrecht des Staates Israel ist unverzichtbar, aber für die Hamas hat der Staat Israel kein Existenzrecht. 

Same Height Control

Wir sind stolz darauf, seit Jahrzehnten eine auch formell gleichberechtigte Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften erfolgreich zu pflegen. Diese Form der interreligiösen Partnerschaft ist in unserem Land einzigartig.

Wir über uns
Vorstand, Geschichte, Persönlichkeiten

unsere dienste

Wir für...

First-class services for first-class clients.

Gemeinden
Pfarren

Tag des Judentums
Israelsonntag
Wanderausstellung
ReferentInnenvermittlung
Aufarbeitung
Fürbitten

Studierenden Universitäten

Dialog:Abraham
Bibliothek
Lernraum
Seminarraum


Schulen PädagogInnen

Judentum erleben
Kooperation mit Likrat
Kooperation KPH Wien/Krems




Neugierige

Kooperation JIFE
Bibliothek
Satdtspaziergänge
Mechaye haMetim
Newsletter

Unternehmen

Interreligiöse Beratung
Partnerschaft
Seminarraum


Ehrenamt

Brücken des Verstehens bauen, Gemeinschaft durch Engagement.



Begegnen. 

Brücken des Verstehens: Juden und Christen im Dialog für gegenseitigen Respekt

Christlich-jüdische Verständigung ist ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet. Was unsere Initiative in Österreich - einem besonderen historischen Ort - dazu beiträgt, stellen wir Ihnen auf diesen Seiten vor.

placeholder image
placeholder image

Teilen. 

Gemeinsam Erben, Werte teilen - Einheit in christlich-jüdischer Verbundenheit.

Heute sind wir hauptsächlich in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Dialog öffentlich wirksam. In Kooperation mit Bildungseinrichtungen wie der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems oder dem Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung werden zahlreiche Seminare und Vorträge gestaltet. mehr...

Unterstützen. 

Gemeinsam Wirken, Verständnis fördern – Brücken bauen im christlich-jüdischen Dialog.

Wir sind die einzige aus dem Bereich der Kirchen hervorgegangene Organisation, die sich ausschließlich dem Dialog zwischen Christinnen, Christen und Jüdinnen und Juden widmet. Lokale Komitees arbeiten in Innsbruck, Salzburg, Linz, Eisenstadt und Graz; durch die Mitgliedschaft im International Council of Christians and Jews und zahlreiche internationale Kooperationen hat der Koordinierungsausschuss nicht nur Österreich im Blick.

placeholder image

Was über uns gesagt wird

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Eldar Gezalov

Eldartech, Inc.

Frequently Asked Questions

Read the answers to your questions.

First question about a service or something?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

What about the second question you want to ask?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Let’s put another question here, the good one?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

This is a very good question, I can’t pass on that?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Lasst uns Gott kennenlernen 
Hosea 6,3–6

Copyright © 2023 CJ