MAIMONIDES LECTURES

Die „Maimonides Lectures“ thematisieren Wechselwirkungen zwischen Religionen und Geisteswissenschaften. Im Geist des Philosophen, Arztes und Gelehrten Mosche ben Maimon (Córdoba, 1135 – Kairo, 1204) begegnen die „Maimonides Lectures“ den jüdischen, islamischen und christlichen Traditionen.

Die Reihe ist eine gemeinsame Unternehmung der ÖAW und folgender abrahamitischer Religionsgemeinschaften: Altkatholische Kirche, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Evangelische Kirche A. B. und H. B., Evangelisch-methodistische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Islamische Glaubensgemeinschaft Österreichs, Israelitische Kultusgemeinde, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Syrisch-Orthodoxe Kirche sowie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems, der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems und dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit". Neben diesen Institutionen unterstützen auch die Stiftung „Propter homines“ und der Benediktinerstift Admont die Reihe.

Wissenschaftliche Konzeption:
w.M. Hans-Dieter Klein und w.M. Patrizia Giampieri-Deutsch

VERANSTALTUNGEN:
12. Symposion:
10. bis 11. Februar 2021
Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen
Festvortrag:
Michael Bünker, Altbischof der Evangelischen Kirche A.B.
„Die Hoffnung lässt nicht zuschanden werden“ (Römer 5,5). Grundzüge christlicher Eschatologie heute“

PROGRAMM