MAIMONIDES LECTURES
20/06/25 Praxis
BRIDGING THE GAP.
DER BEITRAG VON RELIGIÖSEN
GLAUBENS- UND LEBENSFORMEN ZUR GESUNDHEIT
4.-5. Juni 2025
Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau

AT19 1919 0000 0025 0613
Für Ihre Spende: QR-Code scannen, Betrag eingeben, überweisen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Programmmehr …
DER BEITRAG VON RELIGIÖSEN
GLAUBENS- UND LEBENSFORMEN ZUR GESUNDHEIT
4.-5. Juni 2025
Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau

AT19 1919 0000 0025 0613
Für Ihre Spende: QR-Code scannen, Betrag eingeben, überweisen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Programmmehr …
Hillel-Award 2025 vergeben
04/06/25 Praxis
Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit zeichnete Schülerarbeiten aus, die sich mit jüdischem Leben in Österreich und Einsatz gegen Antisemitismus befassen
In Wien wurde am Montagabend erstmals der "Hillel-Award" vergeben. Prämiert wurden im Rahmen einer Feierstunde im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Wien herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern.
mehr …
In Wien wurde am Montagabend erstmals der "Hillel-Award" vergeben. Prämiert wurden im Rahmen einer Feierstunde im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Wien herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern.
mehr …
Die Begriffe für "Auferstehung" in der Hebräischen Bibel und im Griechischen Neuen Testament: Eine theologische und historische Analyse
Interview mit Rabbiner Yuval Katz: Jüdische und griechische Perspektiven auf die Auferstehung
Von Ferenc Simon Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit
mehr …
Von Ferenc Simon Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit
mehr …
Die Hoffnung über den Tod hinaus
Ein Gespräch mit Willy Weisz über die Ursprünge des jüdischen Auferstehungsglaubens
Von Ferenc Simon Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit
mehr …
Von Ferenc Simon Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit
mehr …
Papst Leo XIV.: Ein Brückenbauer für Dialog, Frieden und Gerechtigkeit
19/05/25 Stellungnahmen
Wir gratulieren Kardinal Robert Francis Prevost zur Wahl zum Papst und freuen uns über seine programmatischen Worte über „eine Kirche, die Brücken baut, die den Dialog sucht“.
Er studierte unter John T. Pawlikowsky, einem Pionier des christlich-jüdischen Dialogs. So sind wir zuversichtlich, dass Papst Leo XIV., der Papst Franziskus besonders verbunden war, dessen weichenstellendes Wirken im christlich-jüdischen Dialog fortführen und vertiefen wird – auch angesichts des 60. Jahrestages der Erklärung des II. Vatikanischen Konzils Nostra Aetate im kommenden Herbst.
Wir erbitten Papst Leo XIV. ein segensreiches Wirken als Brückenbauer (pontifex) für „Friede und Gerechtigkeit“.
Im Namen des Vorstandes des Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit:
Willy Weisz, Vizepräsident,
Margit Leuthold, Vizepräsidentin,
Martin Jäggle, Präsident,
Yuval Katz-Wilfing, Geschäftsführer,
Ferenc Simon Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit
Er studierte unter John T. Pawlikowsky, einem Pionier des christlich-jüdischen Dialogs. So sind wir zuversichtlich, dass Papst Leo XIV., der Papst Franziskus besonders verbunden war, dessen weichenstellendes Wirken im christlich-jüdischen Dialog fortführen und vertiefen wird – auch angesichts des 60. Jahrestages der Erklärung des II. Vatikanischen Konzils Nostra Aetate im kommenden Herbst.
Wir erbitten Papst Leo XIV. ein segensreiches Wirken als Brückenbauer (pontifex) für „Friede und Gerechtigkeit“.
Im Namen des Vorstandes des Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit:
Willy Weisz, Vizepräsident,
Margit Leuthold, Vizepräsidentin,
Martin Jäggle, Präsident,
Yuval Katz-Wilfing, Geschäftsführer,
Ferenc Simon Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit